Inhalt
Qualifizierung zum/zur DUO-Seniorenbegleiter/in
Seniorenbegleitung
- Sie haben Zeit zur Verfügung, die Sie sinnvoll nutzen möchten!
- Sie engagieren sich gern bürgerschaftlich!
- Sie können sich gut auf ältere Menschen einstellen!
- Sie möchten für Ihre Tätigkeit optimal vorbereitet sein!
Das Projekt Seniorenbegleitung ist ein Angebot des Senioren- und Pflegestützpunktes Hameln-Pyrmont in Zusammenarbeit mit dem LEB Beratungsbüro Weserbergland in Kooperation mit dem Seniorenbeirat Bad Pyrmont.
Das Angebot dient der Qualifizierung von Teilnehmerinnen und Teilnehmern zur Betreuung älterer Menschen.
Ziel des Angebotes ist es, die Hilfe zur Selbsthilfe und die Erhaltung von Kompetenz bis ins höchste Lebensalter zu stärken.
In der heutigen Zeit, in der sich laufend die familiären Strukturen ändern, sind ältere Menschen mehr denn je auf Unterstützung von außen angewiesen. Das vom Senioren- und Pflegestützpunkt angebotene DUO-Programm unterstützt Senioren dabei, möglichst lange ein selbstständiges undselbst bestimmtes Leben zu führen.
Einem Menschen mit Hilfebedarf wird ein Partner zur Seite gestellt - so ist das "DUO" komplett!
- Wir bieten eine fundierte Ausbildung zum/zur Seniorenbegleiter/in
- In 50 Stunden Theorie und 20 Stunden Praxis
- Die Ausbildung ist kostenlos
- Die Kurse werden durch das LEB Beratungsbüro Weserbergland durchgeführt
Einem Menschen mit Hilfebedarf wird ein Partner zur Seite gestellt - so ist das "DUO" komplett!
Informationen und Anmeldung:
Senioren- und Pflegestützpunkt Hameln-Pyrmont
Osterstraße 46, Eugen-Reintjes-Haus, 31785 Hameln
Telefon: 05151 - 576151 und 05151 - 202 3496
E-Mail: spn@hameln.de
Zum Lehrinhalt:
Die gesellschaftliche und persönliche Situation älterer Menschen (4UStd.)
- Bevölkerungsentwicklung und sozialer Wandel
- Leben und Wohnen / Wohnformen
- Die Entwicklung des Menschen in der zweiten Lebenshälfte
- Krankheitsbedingte Veränderungen im Alter
Ungang mit Hilfsmitteln und Sturzprophylaxe - Transfertechniken (6UStd.)
Aktivierende Begleitung und Beschäftigungsmöglichkeiten (8UStd.)
- Alltagsmanagement: Einkauf, Behördengänge, Arztbesuche
- Einzel- und Gruppenaktivitäten
- Kreative Angebote
- Spiele und Gedachtnistraining
- Bewegung, Sport, Gymnastik, Sitztanz
- Einführung in die Biographiearbeit
Demenz - Wenn Vergessen zur Krankheit wird (4UStd.)
- Ursache und Formen der Demenz
- Diagnose und Behandlung
- Betreuung und Begleitung dementiell erkrankter Menschen
Kommunikation und Gesprächsführung (6 UStd.)
- Einführung in die Kommunikation und Gesprächsführung
- Gesprächsführung nach Rogers, Schulz von Thun
- Sterbebegleitung und Trauerarbeit
- Psychohygiene
Ernährung im Alter (4UStd.)
- Ernährung und Gesundheit
- Grundlagen einer altersgerechten Ernährung
- Nahrungsreichung
Lokale Strukturen der Altenhilfe / Altenarbeit (4UStd.)
- Beratungsstellen
- Seniorenbeiräte
- Begegnungsstätten,Bildungsangebote, kulturelle Angebote
- Ambulante, teilstationäre und stationäre Pflege und Betreuung
Rechtliche Aspekte (4 Ustd.)
- Einführung in das Zivilrecht, Versicherungsrecht und Patientenverfügung
1.- Hilfe-Kurs (8 UStd.)
Abschlusskolloquium (2 UStd.)
Hospitation (parallel zum Unterricht) (20 UStd.)